Über uns
Im Projekt Dele sind aktuell vier Fachkräfte der Sozialen Arbeit in Teilzeit beschäftigt. Gerne stellen sich unsere Mitarbeiter:innen bei Ihnen vor:
Johanna Wessels
Projektleitung / Sozialarbeiterin
Mein beruflicher Hintergrund
Nach meinem Masterstudium der Sozialen Arbeit bis 2015 sammelte ich praktische Berufserfahrung in der Arbeit als Straßensozialarbeiterin mit obdachlosen Erwachsenen, sowie in der Schulsozialarbeit mit minderjährig unbegleiteten Geflüchteten. 2017 arbeitete ich anschließend in dem Forschungsprojekt adele als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und erforschte die Bedarfe und bestehenden Hilfsangebote für desorganisiert lebende Menschen. Das im Rahmen der Forschung entwickelte Konzept übertrug ich im 04.2021 als Projekt Dele in die Hamburger Hilfelandschaft und leite seitdem dieses neue und spannende Projekt mit großer Freude.
An meiner Arbeit bei Dele finde ich spannend
Die sehr unterschiedlichen Lebensläufe der Klient:innen und Ratsuchenden finde ich extrem spannend und es ist mir ein großes Anliegen, einen Beitrag dazu zu leisten, dieses in der Öffentlichkeit stigmatisierte Phänomen aus der „Schmuddelecke“ zu holen. Desorgansiertes Leben ist ein Symptom komplexer und vielschichtiger Problemlagen und ich begeistere mich dafür, die betroffenen Menschen insoweit zu unterstützen, dass sie eine höhere Lebensqualität verspüren.
Teresa Cordes
Sozialarbeiterin
Mein beruflicher Hintergrund
Ich habe an der HAW Hamburg meinen Bachelor in Sozialer Arbeit erworben und schließe gerade mit meinem Master in Sozialer Arbeit an der HAW Hamburg daran an. Mein persönlich gesetzter Schwerpunkt im Bachelor und auch im Master ist die Soziale Arbeit mit älteren Menschen. In diesem Bereich war ich auch vor meiner Arbeit beim Projekt Dele als Mitarbeiterin des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Holstein tätig.
An meiner Arbeit bei Dele finde ich spannend
Die Arbeit im Projekt Dele ist sehr vielfältig und findet häufig ganz nah an der Lebenswelt der Menschen statt, die Hilfe durch uns in Anspruch nehmen. Ich finde es interessant, durch die Arbeit einen Einblick in verschiedenste Felder der Sozialen Arbeit zu gewinnen und empfinde auch den Austausch im Rahmen unserer Gruppenangebote als bereichernd.
Außerdem
Persönlich wichtig ist mir das folgende Motto: ‚Du kannst den Wind nicht ändern, aber Du kannst die Segel anders setzen.‘ (Aristoteles)
Aktuell befindet sich Teresa Cordes in Elternzeit.
Dorothea Salome
Eckert-Schwegler
Sozialarbeiterin
Mein beruflicher Hintergrund
Vor meinem Studium der Sozialen Arbeit arbeitete ich als Erzieherin im Sonderschulbereich und studienbegleitend in verschiedenen Kinder- und Jugendheimen der Stadt Frankfurt. Nach dem Studium war ich über viele Jahre hinweg als Sozialarbeiterin im Betreuten Einzelwohnen für junge Erwachsene tätig und mit meinem Umzug nach Hamburg konnte ich beim Projekt Dele einsteigen, was mich außerordentlich freut.
An meiner Arbeit bei Dele finde ich spannend
Die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dieser hochkomplexen Thematik, die Begegnungen und Gespräche mit den Betroffenen, die mit großer Offenheit von sich erzählen, finde ich sehr spannend und bereichernd. Ich freue mich, wenn ich dazu beitragen kann, dass Menschen sich in ihrem Zuhause wieder wohl fühlen.
Außerdem
Möglichkeit ist mehr als Wirklichkeit!
Katharina Angermeier
Sozialarbeiterin
Mein beruflicher Hintergrund
In München habe ich begonnen Soziale Arbeit zu studieren und meine ersten Erfahrungen in der Sucht- und Wohnungslosenhilfe gesammelt. Für das Masterstudium an der HAW Hamburg bin ich in den Norden gezogen und habe parallel in der Kinder- und Jugendhilfe gearbeitet. Seit 2017 bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAW Hamburg beschäftigt, zuerst in einem Forschungsprojekt zum Thema Schulden und Alltagsmathematik, danach in der Lehre für Soziale Arbeit. Im Mai 2021 bin ich nun ein Teil des Projekt Dele Teams und freue mich sehr über die abwechslungsreiche Arbeit.
An meiner Arbeit bei Dele finde ich spannend
Es bereitet mir große Freude auf so unterschiedliche Möglichkeiten, mit den Menschen in Kontakt zu kommen und sie in ihren Belangen zu unterstützen: Sei es in der offenen Sprechstunde, bei den Gruppenangeboten oder in der intensiven Einzelbegleitung. Gerne möchte ich dazu beitragen, für das Thema des desorganisierten Wohnens zu sensibilisieren.
Mein beruflicher Hintergrund
Nach meinem Masterstudium der Sozialen Arbeit bis 2015 sammelte ich praktische Berufserfahrung in der Arbeit als Straßensozialarbeiterin mit obdachlosen Erwachsenen, sowie in der Schulsozialarbeit mit minderjährig unbegleiteten Geflüchteten. 2017 arbeitete ich anschließend in dem Forschungsprojekt adele als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und erforschte die Bedarfe und bestehenden Hilfsangebote für desorganisiert lebende Menschen. Das im Rahmen der Forschung entwickelte Konzept übertrug ich im 04.2021 als Projekt Dele in die Hamburger Hilfelandschaft und leite seitdem dieses neue und spannende Projekt mit großer Freude.
An meiner Arbeit bei Dele finde ich spannend
Die sehr unterschiedlichen Lebensläufe der Klient:innen und Ratsuchenden finde ich extrem spannend und es ist mir ein großes Anliegen, einen Beitrag dazu zu leisten, dieses in der Öffentlichkeit stigmatisierte Phänomen aus der „Schmuddelecke“ zu holen. Desorgansiertes Leben ist ein Symptom komplexer und vielschichtiger Problemlagen und ich begeistere mich dafür, die betroffenen Menschen insoweit zu unterstützen, dass sie eine höhere Lebensqualität verspüren.
Mein beruflicher Hintergrund
Ich habe an der HAW Hamburg meinen Bachelor in Sozialer Arbeit erworben und schließe gerade mit meinem Master in Sozialer Arbeit an der HAW Hamburg daran an. Mein persönlich gesetzter Schwerpunkt im Bachelor und auch im Master ist die Soziale Arbeit mit älteren Menschen. In diesem Bereich war ich auch vor meiner Arbeit beim Projekt Dele als Mitarbeiterin des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Holstein tätig.
An meiner Arbeit bei Dele finde ich spannend
Die Arbeit im Projekt Dele ist sehr vielfältig und findet häufig ganz nah an der Lebenswelt der Menschen statt, die Hilfe durch uns in Anspruch nehmen. Ich finde es interessant, durch die Arbeit einen Einblick in verschiedenste Felder der Sozialen Arbeit zu gewinnen und empfinde auch den Austausch im Rahmen unserer Gruppenangebote als bereichernd.
Außerdem
Persönlich wichtig ist mir das folgende Motto: ‚Du kannst den Wind nicht ändern, aber Du kannst die Segel anders setzen.‘ (Aristoteles)
Aktuell befindet sich Teresa Cordes in Elternzeit.
Mein beruflicher Hintergrund
Vor meinem Studium der Sozialen Arbeit arbeitete ich als Erzieherin im Sonderschulbereich und studienbegleitend in verschiedenen Kinder- und Jugendheimen der Stadt Frankfurt. Nach dem Studium war ich über viele Jahre hinweg als Sozialarbeiterin im Betreuten Einzelwohnen für junge Erwachsene tätig und mit meinem Umzug nach Hamburg konnte ich beim Projekt Dele einsteigen, was mich außerordentlich freut.
An meiner Arbeit bei Dele finde ich spannend
Die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dieser hochkomplexen Thematik, die Begegnungen und Gespräche mit den Betroffenen, die mit großer Offenheit von sich erzählen, finde ich sehr spannend und bereichernd. Ich freue mich, wenn ich dazu beitragen kann, dass Menschen sich in ihrem Zuhause wieder wohl fühlen.
Außerdem
Möglichkeit ist mehr als Wirklichkeit!
Mein beruflicher Hintergrund
In München habe ich begonnen Soziale Arbeit zu studieren und meine ersten Erfahrungen in der Sucht- und Wohnungslosenhilfe gesammelt. Für das Masterstudium an der HAW Hamburg bin ich in den Norden gezogen und habe parallel in der Kinder- und Jugendhilfe gearbeitet. Seit 2017 bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAW Hamburg beschäftigt, zuerst in einem Forschungsprojekt zum Thema Schulden und Alltagsmathematik, danach in der Lehre für Soziale Arbeit. Im Mai 2021 bin ich nun ein Teil des Projekt Dele Teams und freue mich sehr über die abwechslungsreiche Arbeit.
An meiner Arbeit bei Dele finde ich spannend
Es bereitet mir große Freude auf so unterschiedliche Möglichkeiten, mit den Menschen in Kontakt zu kommen und sie in ihren Belangen zu unterstützen: Sei es in der offenen Sprechstunde, bei den Gruppenangeboten oder in der intensiven Einzelbegleitung. Gerne möchte ich dazu beitragen, für das Thema des desorganisierten Wohnens zu sensibilisieren.
Die Beratungsstelle
Die Anlauf- und Beratungsstelle des Projekts Dele befindet sich in der Volksdorferstraße 12 in 22081 Hamburg und liegt fußläufig zwischen den U-Bahnstationen der Linie U3 Hamburger Straße und Dehnhaide. Dort haben wir unsere Büros sowie Räume für die Beratung und Gruppenangebote. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.
Anschrift
Projekt Dele
Volksdorfer Straße 12
22081 Hamburg
Kontakt
Offene Sprechstunde
Dienstag
10 – 12 Uhr
Donnerstag
16 – 18 Uhr